Herausgeber
Nuissl von Rein, Ekkehard
Titel
Kulturelle Herausforderungen
Zeitschrift
DIE Zeitschrift für Erwachsenenbildung
Ausgabe
3/2010
Ort
Bielefeld
Verlag
wbv
Zitierlink
http://www.die-bonn.de/id/8948
Um diese Ausgabe zu zitieren, verwenden Sie bitte diese Internetadresse.
Abstract
Mit RUHR.2010 stellt Deutschland dieses Jahr die Kulturhauptstadt Europas. In diesem Ereignis gipfelt die über die letzten Jahre wachsende Popularität von Museen und Kulturveranstaltungen. Aber Kultur ist mehr als Kulturbetrieb. Unsere Gesellschaft produziert unter den Einflüssen der Digitalisierung, Individualisierung, Migration und Globalisierung stets neue kulturelle Codes. Beide Phänomene stellen Anforderungen an die Erwachsenenbildung. Unser Land braucht eine kulturell sensible Erwachsenenbildung, die zeitgemäße Angebote für Teilnehmer unterschiedlicher kultureller Prägung schafft, die Ansprechpartnerin für den Kulturbetrieb und in ihrer eigenen Praxis von lebendig-vielfältigen Kulturen geprägt ist.
Erzählen Sie Ihren Kontakten von unserer Publikation:

Inhalt

24
(PDF)

Brandt, Peter

RUHR.2010: Ein pädagogisches Projekt

Im Gespräch mit Oliver Scheytt
27
(PDF)

Sievers, Norbert

Kulturelle Teilhabe heute und morgen

Gesellschaftliche Herausforderungen der Kulturpolitik
Aus der Perspektive der Kulturpolitik wird in dem Beitrag zunächst nach empirischen Daten kultureller Teilhabe gefragt. Entgegen dem landläufig gefühlten Anstieg ist empirisch im Blick auf verwendete Zeitbudgets kein signifikantes Wachstum der kulturellen Teilhabe zu belegen, jedenfalls nicht derjenigen Angebote, die dem hier verwendeten engeren Kulturbegriff zugerechnet werden können. Es gibt zwar mehr Besuche (vor allem der großen Kultureinrichtungen und populären Kulturevents), aber nicht unbedingt mehr Besucher. Obwohl sich Voraussetzungen für kulturelle Partizipation in den zurückliegenden Jahren verbessert haben, muss die Kulturpolitik zur Kenntnis nehmen, dass das kulturelle Interesse kein unbegrenzt verfügbares Gut ist, sondern eine knappe Ressource, um die sich viele Anbieter bemühen. Schon jetzt muss sie legitimierend fragen, wie weitere Nachfrage generiert werden kann. Dies muss sie umso dringender im Blick auf den demografischen und sozio-ökonomischen Strukturwandel der nächsten Jahre: Es besteht die Gefahr, dass der Publikumsnachwuchs weg bricht. Neben der Alterung sind ein steigender Migrantenanteil und zunehmende Armut weitere Zukunftsherausforderungen der kulturellen Teilhabe.
31
(PDF)

Gieseke, Wiltrud

Portale zur Kultur

Zur Theorie und Empirie der kulturellen Erwachsenenbildung
Der vorliegende Beitrag gibt Einblick in den theoretischen und empirischen Ort kultureller Erwachsenenbildung. Diese wird als eine Institution zur Schärfung der Sinne für das Ästhetische gefasst, das – in Anlehnung an Welsch – leicht in das Anästhetische kippen kann, eine Situation aufgehobener Empfindsamkeit. In einem zweiten, empirischen Zugriff wird die gegenwärtige Angebotslandschaft anhand dreier »Partizipations-Portale« systematisiert vorgestellt. Kulturelle Bildungsangebote können dem »systematisch-rezeptiven Typus«, dem »selbsttätig-kreativen« oder dem »verstehend-kommunikativen Typus« zugerechnet werden. Dies hat eine Programmanalyse für deutsch-polnische Grenzregionen und Hauptstädte ergeben. Nachdem institutionelle und regionale Spezifika vorgestellt wurden, schließt der Beitrag mit einer Formulierung von drei Innovationsfeldern kultureller Bildung, die wiederum auch Forschungsperspektiven generieren.
35
(PDF)

Fuchs, Max

Herausforderung Kultur

Chancen für die Erwachsenenbildung in kommunalen Bildungslandschaften
Der Autor baut mit dem Beitrag eine Brücke zwischen Kultur und Bildung, die er als zwei Seiten einer Medaille fasst. Er geht zunächst aus von der Beobachtung eines gegenwärtig regen Interesses an Kultur. Innerhalb der Kulturpolitik nimmt dabei die kulturelle Bildung eine weithin akzeptierte Zielstellung ein. In einem historischen Abriss macht der Autor deutlich, dass dies nicht zuletzt einem Mangel an Visionen in der Kulturpolitik zuzuschreiben ist. Davon profitieren die Einrichtungen kultureller Bildung, aber auch klassische Erwachsenenbildungseinrichtungen wie die Volkshochschulen. Insbesondere im Rahmen regionaler Bildungsnetzwerke erhalten diese als Koproduzenten kultureller Bildung neue Chancen. Aber es ergeben sich auch Herausforderungen: Die Teilnehmerschaft muss insgesamt ausgebaut werden. Dabei ist die Schwierigkeit zu bedenken, möglichst alle Milieus zu erreichen. Weitere Hindernisse sind ein zu sehr auf berufliche Verwertbarkeit reduziertes Bildungsverständnis, die verschiedenen Habitus der regionalen Akteure sowie die aktuelle krisenhafte Finanzsituation mit den anstehenden Verteilungskämpfen.
39
(PDF)

Stang, Richard

Die Welt als Touchscreen und Fitnessstudio

Kulturelle Inszenierungen von Kommunikation und Körper
Anhand von Kommunikation und Körper zeigt der Beitrag aktuelle kulturelle Praxen auf und diskutiert die durch neue Technologien geprägten Optionen, die sich in unserem Alltag eröffnen und durch sehr unterschiedliche Gestaltungen genutzt werden. Es wird gefragt, welche Funktion Weiterbildung in diesem Wandlungsprozess zukommen wird. Der Autor nennt hier Reflexion kultureller Identitätsbildung, Aufbau kultureller Kompetenzen, ganzheitliche, Kopf, Herz und Körper integrierende Konzepte.
43
(PDF)

Brugger, Elisabeth

Kulturbewusstsein und künstlerische Kompetenz

Europäische Schlüsselkompetenzen im Weißbuch der Wiener Volkshochschulen
Die Wiener Volkshochschulen haben ein Rahmencurriculum erstellt, das auf die acht europäischen Schlüsselkompetenzen des Lebenslangen Lernens ausgerichtet ist und nationale und europäische bildungspolitische Strategien wie den Europäischen Qualifikationsrahmen berücksichtigt. Im vorliegenden Beitrag werden die zentralen Elemente des Rahmencurriculums und seiner Nahtstellen zum Nationalen Qualifikationsrahmen am Beispiel des Programmbereichs Kunst und Kultur beschrieben. Kulturbewusstsein und künstlerische Kompetenz als Schlüsselkompetenz beinhalten etwa Rezeption, Produktion, Reflexion und Vermittlung als zentrale Handlungsebenen. In der bewussten Abkehr von normativen Begrifflichkeiten rücken sinnliche Wahrnehmungs- und Ausdrucksfähigkeit, Faszination, Neugierde, Sinnlichkeit, Imagination und Fantasie ins Zentrum eines kulturellen wie künstlerischen Bewusstseins. Der Beitrag gibt anhand längerer Zitate Einblick in die Konzeptionen von Wissen und Können, wie sie im Weißbuch für Kunst und Kultur entworfen sind. Eine umfangreiche Tabelle erschließt Teilkompetenzen und Deskriptoren.
48
(PDF)

Behrens, Heidi

Wie viel Kultur verträgt die politische Bildung?

Ein Zwischenruf
49
(PDF)

Sabisch, Werner

Zertifikate und Schlüsselkompetenzen sichtbar machen.

Weiterbildung im Deutschen Qualifikationsrahmen (DQR)
Wie können die Leistungen des Weiterbildungsbereichs besser als bisher in den Deutschen Qualifikationsrahmen (DQR) einfließen? Aus einer trägerübergreifenden Arbeitsgruppe präsentiert der Autor konkrete Vorschläge: Schlüsselkompetenzen sollen niveaustufen-übergreifend abgebildet werden; in Weiterbildung erworbene formale Qualifikationen können Niveaustufen zugeordnet werden (hier: exemplarisch vollzogen für Niveau 6). Für die Einbeziehung non-formaler und informeller Weiterbildungskompetenzen verweist der Autor auf das Potenzial der EU-Leitlinie zur Validierung.